
VASKULITIS PUBLIKATION DES MONATS
Juli 2022
Tocilizumab bei Patienten mit neu aufgetretener Polymyalgia rheumatica (PMR): eine randomisierte, Phase 2/3 Studie [1]
Zusammenfassung
Diese doppel-blinde, randomisierte Multizenter-Studie konnte 36 PMR Patienten aus 3 Studienzentren einschliessen. In einer 1:1 Randomisierung erfolgte entweder die Gabe von Toclilizumab 162mg s.c. / Woche oder Plazebo für insgesamt 16 Wochen mit einem TCZ/Placebo-freien Nachbeobachtungsintervall von 8 Wochen.
Begleitend erhielten alle Patienten Prednisolon in einer Dosierung von initial 20mg/d mit einem Ausschleichen auf 0mg innerhalb von 11 Wochen. Initial wurde um jeweils 2.5mg/Woche reduziert bis zu einer Dosis von 10mg/d, daraufhin erfolgte ein fast 1mg-Dekrementenschema bis Woche 11.
Der primäre Endpunkt war die Anzahl von Patienten in einer Glucocorticoid-freien Remission in Woche 16. Sekundäre Endpunkte waren definiert als Zeit bis zum Auftreten eines ersten Rückfalles und die kumulative Dosis der Glucocorticoide in Woche 16 und 24.
Bei 12/19 Patienten konnte eine GC-freie Remission bis zur Woche 16 erreicht werden, gegenüber lediglich 2/17 Patienten in der Plazebo Gruppe.
Die mittlere Zeitdauer bis zu einem ersten Rückfall ergab einen signifikanten Unterschied und betrug 130 Tage (TCZ Gruppe) versus 82 Tage (Plazebo Gruppe). Ebenfalls signifikant war die kumulative Dosis von GC in der TCZ Gruppe mit 727 mg gegenüber 935 mg unter Plazebo. Erstaunlicherweise zeigten sich mehr schwere Nebenwirkungen in der Plazebogruppe (n=5) gegenüber TCZ (n=1).
Klinische Relevanz
Die ansonsten "üblichen" 52 Wochen einer GC Therapie bei Patienten mit einer PMR konnten hier durch die Hinzunahme von TCZ mehr als halbiert werden, zudem wurde – wie zu erwarten – die Glucocorticoiddosis relativ gering gehalten. Dennoch sind die Ansprechraten in dieser kontrollierten Studie deutlich geringer als zuvor anderweitig beschrieben [2,3]. Im Rahmen dieser multi-zentrischen Studie mit wenigen Patienten dürfte jedoch ein realistischeres Ergebnis vorliegen als in open-label Studien.
Es stellt sich dennoch zum Einen die Frage, ob die Krankheit der Polymyalgie mit diesem kurzen Therapiezyklus beendet ist oder eine unterschwellige Krankheitsaktivität persistiert. Somit sind weitere follow-up Untersuchungen zu erwarten.
Zum Anderen darf man eine Kostenanalyse diskutieren, insbesondere für Patienten, die statt TCZ mit einer geringen Dosis an GC ebenfalls in Remission gekommen wären. Hierfür haben wir leider zum jetzigen Zeitpunkt keine Prädiktoren.
Diese Daten können jedoch zumindest dann sehr hilfreich sein, wenn nach Ausschluss anderweitiger PMR Ursachen unter GC mehrere Rezidive auftreten und eine sichere, GC -sparende Therapie in die Wege geleitet werden sollte.
Referenzen
-
Bonelli M, et al. Ann Rheum Dis 2022;81:838–844. doi:10.1136/annrheumdis-2021-221126
-
Devauchelle-Pensec V, et al. Efficacy of first-line Tocilizumab therapy in early polmylagia rheumatica: a prospective longitundinal study. Ann Rheum Dis 2016;75:1506-10.
-
Lally L, et al. Brief report: a prospective open-label phase IIA trial of ticilizumab in the treatment of polymyalgia rheumatica. Arthritis Rheumatism 2016;68:2550-4.
Verfasst von
Prof. Dr. med. Sabine Adler
Chefärztin Rheumatologie
Kantonsspital Aarau
5001 Aarau
Juli 2022